Wie funktioniert die Laserbehandlung zur Haarentfernung?

Das Geheimnis der schonenden SHR-Technologie von Alma Lasers liegt in der schrittweisen Erwärmung, die wirksam die Haarfollikel schädigt und das Nachwachsen der Haare verhindert, dadurch aber zugleich die umgebende Haut schont. Ein intensiver Laserstrahl durchdringt die Haut mit hoher Energie und wirkt gezielt in die Haarwurzel. Dort sitzt der Farbstoff Melanin, der die Energie des Lasers absorbiert. Die Haarwurzel wird durch die Laserenergie erhitzt und zuverlässig zerstört, nach einiger Zeit fällt das Haar aus. 
Bei der Haarentfernung mittels Diodenlaser und SHR kommt außerdem die In-Motion-Technik zum Einsatz. Dabei wird das Handstück schnell und wiederholt über den Behandlungsbereich bewegt. Die Energie wird also in einem großflächigen Feld eingebracht und nicht nur in der Region der Haarwurzel, was das Ergebnis nochmals sichtbar verbessert. Das Haarentfernungsgerät kommt zudem mit einer gleichzeitigen Kontaktkühlung daher. Diese schützt die Haut vor Verbrennungen und sorgt für eine weitaus komfortablere Behandlung mit dem Laser. Sowohl feine als auch dicke, hellere und dunkle, oberflächlich oder tiefliegende Haare lassen sich mit der Laserbehandlung erfolgreich entfernen.

Wie fühlt sich die Laserbehandlung zur Haarentfernung an?

Diese Methode der Haarentfernung ist sehr schmerzarm, sie verursacht lediglich ein geringes Wärmegefühl. Um noch mehr Komfort für sehr empfindliche Haut zu gewehrleisten, bietet das Soprano Titanium ein hochentwickeltes Kühlungssystem während der gesamten Behandlung an. 

Worauf ist bei einer Laserbehandlung zur Haarentfernung zu achten?

Vor der Behandlung: Vor der Behandlung sollte für etwa eine Woche auf Sonnenbäder und Solarium verzichtet werden. Ist dies unvermeidbar, sollte eine Sonnenschutzcreme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor aufgetragen werden. Zudem sollten die Haare an den behandelten Arealen etwa zwei Wochen vor der Laserbehandlung nicht gebleicht, gewachst oder epiliert, sondern nur rasiert werden. Das Behandlungsareal sollte am Vortag oder Tag der Behandlung rasiert sein. Kosmetika sind vor der Behandlung gründlich zu entfernen.

Nach der Behandlung: Kann auf Sonnenbestrahlung nicht verzichtet werden, sollte dies unbedingt in Kombination mit einem Sonnenschutz mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor geschehen. Kosmetika und Feuchtigkeitscremes können wenige Stunden nach der Behandlung wieder verwendet werden. 

Welche Risiken bestehen?

Nach der Behandlung kann die Haut insbesondere bei sehr empfindlichen Hauttypen spannen sowie rund um die Haarschaft etwas erröten und anschwellen. Diese Symptome klingen nach ca. drei bis fünf Stunden ab. Pigmentierte Hautveränderungen (Lentigines Solares u.a.) und Sommersprossen können verblassen oder verschwinden. Sonnencreme sollte in jedem Fall täglich benutzt werden, auch im Winter oder bewölktem Wetter, um möglichen Pigmentflecken vorzubeugen.

Mit welchen Ergebnissen ist bei der Laserhaarentfernung zu rechnen?

Mit dem Soprano Titanium Ice-Laser können alle Hauttypen erfolgreich behandelt werden. Die Laserbehandlung zerstört die Haarwurzel dauerhaft und reduziert so das Haarwachstum für lange Zeit um rund 90 Prozent. 
Für ein optimales Ergebnis sind je nach Areal mindestens acht-zehn Behandlungen im Abstand von vier-sechs Wochen nötig. 
Ich empfehle außerdem eine jährliche Auffrischung. 



Wann sollte auf eine Laserbehandlung verzichtet werden?

Nicht empfohlen wird eine Laserhaarentfernung 
- für Personen mit sehr rötlichem, hellem oder weißem Haar 
- bei Neigung zu abnormer Narbenbildung sowie bei Neigung zu dunkleren oder helleren Hautverfärbungen (Hyper- oder Hypopigmentierungen)
- bei Epileptikern
- bei Herz- Kreislauferkanten
- bei Einnahmen von photosensibilisierenden Medikamenten (z.B. Antidepressiva, Antihistaminika, Hormone, Goldsalze, etc.)
- bei Herpeserkrankung
- bei Schwangeren und stillenden Müttern
- bei ChemopatientInnen